Aktuelles
Projektsängerinnen und -sänger für Mendelssohns „Lobgesang“ gesucht
Konzert am 22. Juni 2025
Das Vokalensemble Bad Driburg und der Kirchenchor „Cäcilia“ laden ein zur Mitwirkung an einem großen Chor- und Orchesterkonzert mit Mendelssohns „Lobgesang“ im kommenden Jahr. Das festliche Werk thematisiert in musikalischer Weise den Triumph des Lichts über die Dunkelheit und wurde anlässlich des 400. Jubiläums der Erfindung des Buchdrucks im Auftrag der Stadt Leipzig komponiert. Es zählt zu Mendelssohns bedeutendsten und bereits zu seiner Zeit meistgespielten Werken.
Das Projekt wird als Projektchor ausgeschrieben, um möglichst vielen Musikinteressierten eine Teilnahme daran zu ermöglichen. Eingeladen sind alle begeisterten und im besten Fall chorerfahrenen Sängerinnen und Sänger aus dem Kreis Höxter und auch darüber hinaus. Gemeinsam wird Mendelssohns 2. Sinfonie „Lobgesang“ dann am 22. Juni 2025 in der St. Peter und Paul Kirche Bad Driburg zusammen mit dem Detmolder Kammerorchester aufgeführt. Die menschliche Stimme wurde vom Deutschen Musikrat zum „Instrument des Jahres 2025“ gekürt, ein idealer Zeitpunkt also, dieses Instrument, welches jeder Mensch in sich trägt, hier in Gemeinschaft zum Klingen zu bringen.
Die Proben finden immer mittwochs von 19:30-21:00 Uhr im Gemeindetreff St. Peter und Paul in Bad Driburg statt und starten am 15.01.2025. Weiterhin gibt es zwei Kompaktprobensamstage am 10.05.2025 sowie am 31.05.2025 jeweils von 10-14 Uhr.
Weitere Informationen dazu und Anmeldung bei Leuchtturm-Kirchenmusiker Simon Brüggeshemke
(kirchenmusik@pr-bad-driburg.de / 01722883393).
Konzert „Messa di Gloria“ von Giacomo Puccini sorgt für Gänsehautfeeling
Am Sonntag, dem 09.06.2024 fand in der Pfarrkirche St. Peter und Paul ein Chor- und Orchesterkonzert mit dem Projektchor Bad Driburg und dem Detmolder Kammerorchester unter der Leitung von Kirchenmusiker Simon Brüggeshemke statt.
Das Konzert wurde von den Streichern des Detmolder Kammerorchesters mit dem Stück Divertimento in D-Dur, KV 136, von Wolfgang Amadeus Mozart sehr stimmungsvoll eröffnet. Ein erfrischendes Allegro, ein lieblich schwelgendes Andante und ein energetisches Presto schufen bereits eine besondere klangliche Atmosphäre im Kirchenraum.
Es folgte der Auftritt des Projektchores, der sich aus dem Kirchenchor Cäcilia, dem Vokalensemble und Gastsängerinnen und -sängern aus dem Dekanat zusammensetzte. Fünf Monaten wurde insgesamt geprobt, um dieses anspruchsvolle Werk zu Gehör zu bringen.
Giacomo Puccini, in Lucca in der Toskana geboren, studierte auch dort und schrieb als Abschlussarbeit 1880 diese Messe für das dortige Konservatorium. Die musikalische Qualität, der Schwung und die Frische des Werkes brachten ihm bei der Uraufführung am 18. Juli desselben Jahres allgemeine Anerkennung ein. Puccini starb im November 1924, also vor 100 Jahren, was zum Anlass genommen wurde, dieses Werk nun hier in Bad Driburg aufzuführen.
Gefühlvoll setzte das Orchester zum Kyrie ein. Danach folgten Credo, Sanctus mit Benedictus und Agnus Dei, in denen sich die beiden Solisten Andreas Post als Bariton und Stefan Cifolelli als Tenor ausdrucksstark einbrachten, bevor das Konzert in seinem Gloria den triumphalen Abschluss fand. Das Kernstück dieser Komposition war sicherlich das Gloria, das mit 531 Takten und 20 Minuten das längste Stück war, was auch im Namen „Messa di Gloria“ deutlich wird.
Gut 250 Zuhörerinnen und Zuhörer hatten sich in der Kirche eingefunden und waren sehr ergriffen vom Vortrag des Chores und begeistert von der Klangpracht des Orchesters. Mit Standing Ovations bedankte sich das Publikum sowohl beim Orchester und dem Chor, wie auch bei den Solisten und immer wieder beim Dirigenten Simon Brüggeshemke.
Dank gilt auch den Sponsoren – dem Erzbistum Paderborn, der Vereinigten Volksbank und dem Kreis Höxter – die durch ihre Unterstützung das Projekt mit ermöglicht haben.
Kantorenausbildung im Pastoralverbund
Interessierte können darauf vorbereitet werden, als Kantor die Musik im Gottesdienst durch den eigenen Gesang mitzugestalten (Antwortpsalm, Hallelujaruf oder andere Lieder im Wechselgesang mit der Gemeinde). Die Schulung umfasst je nach Vorkenntnis stimmtechnische Hilfen, musiktheoretische sowie allgemeine Grundlagen und kann einzeln oder auch in der Gruppe erfolgen. Bei Interesse melden Sie sich gerne bei Kirchenmusiker Simon Brüggeshemke (kirchenmusik@pr-bad-driburg.de)
Die Kirchenmusik im Erzbistum Paderborn…
...bildet eine vielfältige musikalische Landschaft ab.
Wie klingt die Musik der Kirche heute? Welcher Klang, welche Gesänge drücken den Glauben aus?
Spiritualität und Musik sind seit jeher eng miteinander verknüpft. Im Christentum ist der Gesang der Psalmen ein historischer Auftakt zu Jahrhunderten schöpferischer Musik bis heute. Wir laden Sie ein, unser kirchenmusikalisches Angebot zu entdecken.