Gremien
Liebe Gemeindeglieder des Pastoralen Raumes Bad Driburg,
am 8. und 9. November finden die Wahlen zu den Kirchenvorständen und pastoralen Gremien (Gemeinderäten) in unserem Erzbistum statt. Die Vorbereitungen dafür sind in den letzten Wochen angelaufen. Erfreulicherweise haben sich viele Frauen und Männer bereit erklärt, Verantwortung zu übernehmen und das kirchliche Leben in unserem pastoralen Raum mitzugestalten. Daher können wir in diesen herausfordernden Umbruchszeiten die allermeisten Wahlen durchführen, was nicht selbstverständlich ist.
Bitte unterstützen Sie die Kandidierenden und zeigen Sie Interesse an der Arbeit der Gremien, indem Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch machen!
Allen, die sich zu einer Kandidatur bereit erklärt haben und allen, die in den Wahlvorständen und Wahlausschüssen für die Vorbereitung und Durchführung der Wahlen Sorge tragen, sei ein herzliches Dankeschön gesagt!
Matthias Klauke, Pfarradministrator
Wahl 2025
Kirchenvorstand St. Vitus Alhausen
Die Namen der Kandidierenden, die für die Wahlen vorgeschlagen wurden
und in die vorläufige Kandidierendenliste aufgenommen wurden:
Robin Hake
Peter Ulrich Klerks
Anna Margarethe Theresia Morosan-Weskamp
Petra Maria Schrader
Manuel Troike
Kirchenvorstand
"Kirche lebt vom Mittun vieler"
Der Kirchenvorstand ist für ein vielschichtiges Aufgabenfeld verantwortlich und entscheidungsberechtigt. Er unterstützt den Pfarrer in der Verwaltung der Gemeinde.
Der KV ist ein Gremium, das durch geheime Wahl der stimmberechtigten Gemeindemitglieder gebildet wird. - In seiner jetzigen Form gibt es ihn seit 125 Jahren, er ist ein "Kind" des Kulturkampfes. Die staatskirchenrechtliche Grundlage für seine Tätigkeit heute ist das Vermögens-Verwaltungsgesetz (VVG) von 1924, mit Änderungen, die der Landtag von Nordrein-Westfalen u.a. 1948 und 1982 beschlossen hat.
Die Amtsdauer der gewählten Mitglieder beträgt sechs Jahre; alle drei Jahre wird die Hälfte der Mitglieder neu gewählt. Diese Regelung gewährleistet eine kontinuierliche Arbeit.
Der KV fasst seine Beschlüsse in der Gesamtsitzung mit Stimmenmehrheit. Die Beschlüsse sind rechtswirksam, sobald sie im Protokollbuch eingetragen, vom Vorsitzenden und zwei Mitgliedern unterschrieben und gesiegelt sind, und sie, falls erforderlich, die kirchenaufsichtliche bzw. staatliche Genehmigung erhalten haben.
Der KV berät und beschließt den Haushaltsplan. Der KV ist verantwortlich für die Anstellung und dienstrechtlichen Regelungen der haupt- und nebenamtlichen Mitarbeiter/innen: Organist, Küster, Pfarrsekretärin, Raumpflegedienste etc. Der KV hat sich um den Erhalt und Bestand der Kirchengebäude / Pfarrheime zu kümmern.
Mitglieder des Kirchenvorstandes
Robin Hake
Markus Loermann, Protokoll
Andreas Meier, 2. Stellvertretender Vorsitzender
Annegret Morosan-Weskamp, Geschäftsführende Vorsitzende
Petra Schrader
Manuel Troike
Wahl 2025
Gemeinsamer Gemeinderat Mariä Himmelfahrt Pömbsen St. Vitus Alhausen
Die Namen der Kandidierenden, die für die Wahlen vorgeschlagen wurden
und in die vorläufige Kandidierendenliste aufgenommen wurden:
Alina Hake
Maria Lübeck
Tobias Menne
Anja Gisela Mohnhaupt
Bianca Sander
Dr. Waltraud Elfriede Schmidt-Schicktanz
Sarah Vedder
Der Pfarrgemeinderat
Er unterstützt und berät die Geistlichen in ihrer seelsorglichen Aufgabe.
Insbesondere soll der PGR das Bewusstsein für die Mitverantwortung der Gläubigen in der Gemeinde wecken und sie zur Mitarbeit aktivieren.
Der Pfarrgemeinderat dient dazu, dass die Pfarrgemeinde ihre Sendung durch Verkündigung, Heiligung, Caritas und Weltdienst erfüllt.
Diese Sendung wird in den verschiedensten Gruppen, Verbänden und Initiativen gelebt. Sie zu fördern und zu vernetzen, ist eine wesentliche Aufgabe der Pfarrgemeinderäte in den Pastoralverbünden.
Die Größe des Pfarrgemeinderates, der für 4 Jahre gewählt wird, richtet sich nach der Katholikenzahl der Pfarrgemeinde.
Als Gast nimmt ein Vertreter des Kirchenvorstandes an den PGR-Sitzungen teil.
Aktuelle Mitglieder des Pfarrgemeinderates:
Vikar Peter Lauschus
Rita Edelmann, Protokoll
Peter Klerks, stellvertretender Vorsitzender
Theresia Meier-Wolff, Vorsitzende
Thorben Müller
Diana Riese